Vielfältige Tierwelt im Steinbruch Blauberg

Ein Zuhause für Uhu, Fledermaus und Gelbbauchunke.

 Natur und Umwelt
Steinbruch Blauberg als Lebensraum für Tiere.

Im Steinbruch Blauberg baut die Rädlinger Unternehmensgruppe Granit ab, der in verschiedene Brecherpro­dukte weiterverarbeitet und zur Asphaltherstellung sowie als Baustoff benötigt wird. Trotz oder gerade wegen des Abbaus hat sich der Steinbruch zu einem Habitat für seltene Tierarten entwickelt.

Gelbbauchunken aus dem Steinbruch Blauberg.
Lebensraum der Gelbbauchunke: Lehmige Pfützen und Kleintümpel im Steinbruch Blauberg.

Die Population der Gelbbauchunke, auch Bergunke genannt, im Steinbruch gehört zu den wenigen im Land­kreis Cham. Die Art bevorzugt als Lebensraum lehmige Pfützen und Kleintümpel. Wegen des Abbaus und der daraus resultierenden Freihaltung von Bewuchs sowie durch die Regulierung der Niederschlagswasserhaltung auf den Abbausohlen, finden die Gelbbauchunken im Steinbruch Blauberg einen idealen Lebensraum vor. Im Zusammenhang mit dem Amphibienprojekt des Landesbundes für Vogelschutz unterstützt und fördert Rädlin­ger durch die vereinbarte Zusammenarbeit die Sicherung der Population.

Uhulöcher an der Abbruchkante des Steinbruch Blauberg.

Seit Jahren brütet auch der Uhu im bzw. am Steinbruch. Vor allem Felswände und Steilhänge wählt er als geeignete Brutplätze aus. Der LBV verhört jedes Jahr zur Paarungszeit, ob das Brutpaar an diesem Standort anwesend ist. Bisher war der „Steinbruch-Uhu“ eines der besten und zuverlässigsten Brutpaare im Landkreis. Um Möglichkeiten für ein Gelege zu schaffen, wurden sogenannte „Uhu-Löcher“ in die Felswand gesprengt.

Der Steinbruch Blauberg ist auch Heimat der Fledermausart „Graues Langohr“. Für den Schutz dieser wär­meliebenden und Tallagen bevorzugenden Art aber auch als Quartier für Klein-, Zwerg-, Wasser- und andere Fledermausarten, brachte Rädlinger verschiedene vom LBV vorgegebene Fledermaushöhlen der Schwegler Vo­gel- und Naturschutzprodukte GmbH fachgerecht an. Die richtigen Orte für die 18 Fledermaushöhlen wurden in Zusammenarbeit mit dem LBV festgelegt.

Fledermaushöhlen an Bäumen im Steinbruch Blauberg.

Zu der vielfältigen Tierwelt im Steinbruch Blauberg gehören auch die Ringelnatter, Stockente und der Flussre­genpfeifer, der durch die Offenhaltung des Geländes seit Jahren regelmäßiger Brutvogel ist. In Zeiten des Vogel­zuges hält hin und wieder der Steinschmätzer Zwischenrast und in den Konussen der Silos brütet unregelmäßig ein Turmfalke. Die Zauneidechse, eine durch die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie geschützte Tierart, hat ebenfalls ein Vorkommen in dem für sie typischen Lebensraum „Steinbruch“.

Zurück