Um den Satzdorfer See als Naherholungsgebiet für seine zahlreichen Besucher noch attraktiver zu gestalten und als Begegnungstätte aufzuwerten, errichtete Rädlinger rund um den idyllischen See einen Natur- und Freizeitpfad. Das Konzept umfasst drei Komponenten: einen Lehrpfad zum Kennenlernen von Tier- und Pflanzenwelt, ein Grünes Klassenzimmer zum Experimentieren, Untersuchen, Erforschen und einen Platz der Bewegung.
Lehrpfad zur Tier- und Pflanzenwelt
Auf dem Rundweg um das renaturierte Naturparadies trifft der Besucher nun auf mehrere Informationstafeln, auf denen Interessantes und Spannendes rund um den See zu lesen ist. Dabei erfährt man z. B. wie der See entstand, welche heimische Flora und Fauna sich angesiedelt hat, welche Fische sich im Wasser tummeln und was es mit dem Chambtal auf sich hat. Des Weiteren wird das Thema Wasser behandelt.
Grünes Klassenzimmer
Unter dem Motto „Experimentieren, untersuchen, erforschen“ können Kinder (und natürlich auch erwachsene Naturfreunde) im Grünen Klassenzimmer den See erleben und eigenständig kennenlernen. Dabei können aus dem See Wasserproben entnommen und direkt vor Ort mit Binokularen untersucht werden. Anhand von Bestimmungskarten lassen sich Wasserläufer, Libelle & Co. leicht zuordnen. Ob Vögel, Schilfbewohner oder Insekten in der Wiese – alles darf beobachtet werden und dient dem Unterricht in freier Natur. Fest verankerte Bänke und Pulte gestalten den Rahmen des Freiluftklassenzimmers. Im eigens eingerichteten Container können die Proben im „Labor“ genauestens inspiziert werden. Die unterschiedlichen Jahreszeiten bieten unterschiedliche Themen. Ein ideales Ziel auch für Wandertage mit allerlei Möglichkeiten spannenden und abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten und den Schülern die heimische Tier- und Pflanzenwelt näher zu bringen.
3-2-1 – Bewegung!
Ein weiteres Highlight auf dem Gelände ist der Platz der Bewegung. Hier wurde für alle sportbegeisterten Besucher eine Möglichkeit geschaffen mit verschiedenen Übungen die eigene Kondition und Koordination zu stärken und Abwechslung ins Training zu bringen. Mit einfachen Mitteln, wie etwa liegenden Baumstämmen, kann jeder seine Geschicklichkeit auf die Probe stellen und seine Kräfte messen.