Jetzt verfügbar: der neue JR Nachhaltigkeits-
bericht!

28.10.2025

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Die neue Ausgabe des JR Nachhaltigkeitsberichts ist verfügbar! Darin zeigen wir, wo wir aktuell stehen, welche Fortschritte wir im letzten Jahr gemacht und welche Ziele wir uns für die nächsten Jahre gesetzt haben.

Bauen im Einklang mit Umwelt und Wirtschaftlichkeit

Wer auf einer unserer Baustellen unterwegs ist, merkt es sofort: Hier wird Hand in Hand gearbeitet, um die Baumaßnahme qualitativ hochwertig, wirtschaftlich und termingerecht auszuführen. Doch nicht nur Bauprojekte wie Straßen, Brücken, Versorgungsinfrastruktur und Gebäude stehen im Fokus, sondern auch eine Verantwortung, die weit über die Bauplanung und -abwicklung hinausgeht. Neben Qualität, Wirtschaftlichkeit und Termingerechtigkeit setzen wir auch immer auf den Schutz unserer Umwelt und die Schonung von Ressourcen.

Mehr dazu, welche Maßnahmen wir konkret ergreifen und wie wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen, erfahren Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.

Nachhaltigkeit als klare Haltung bei JR

Nachhaltigkeit ist bei JR kein Trend, sondern eine Haltung – tief verwurzelt in die Geschichte und die Philosophie unterer Unternehmensgruppe. „Nachhaltigkeit bedeutet für uns immer, raus aus der Komfortzone zu gehen“, so Geschäftsführer Josef Rädlinger. „Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischem, sozialem und verantwortungsvollem Handeln.“

Im Überblick: die Themen des neuen Berichts

  • Unternehmen und Werte: Familienunternehmen seit 1963, über 2.000 Mitarbeitende, Leitgedanke „Bauen, was von Wert ist.“, Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Unternehmenskultur

  • Nachhaltigkeitsreise: was bisher geschah – von der Renaturierung der ersten Kiesgrube über hauseigene PV-Anlagen bis hin zum 1. Nachhaltigkeitsbericht

  • Baustellen und Umwelt: ressourcenschonende Verfahren, Kreislaufwirtschaft, regionale Produktions- und Abbaustandorte, Digitalisierung der Baumaschinenflotte, emissionsfreie Baugeräte, Neubau-Wohnanlage „Sternhof“ als Pilotprojekt (Ermittlung unseres CO2-Fußabdrucks einschließlich Scope 3), Bauen im Bestand

  • Standorte und Energie: energetische Neubauten, erneuerbare Energien und Biomasseheizkraftwerk, Energiemonitoring, Biodiversitätsprojekte

  • Soziales: Vielfalt und Chancengleichheit, Arbeitsumfeld und Benefits, Aus- und Weiterbildung, Arbeitssicherheit und Gesundheit, nachhaltige Betriebsgastronomie, Engagement für Kultur, Sport und Gesellschaft

  • Governance: familiengeführte Unternehmensgruppe, transparente Unternehmensführung, Compliance- und Wertemanagement, nachhaltige Beschaffungsprozesse im Hinblick auf soziale und ökologische Aspekte der Partner

  • Strategie und Ausblick: Wesentlichkeitsanalyse, 100 Prozent Ökostrom an allen Standorten und Baustellen ab 2026, Ausbau der autarken Energieversorgung und Ladeinfrastruktur, schrittweise Umstellung auf E- und Hybridflotte, Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden